Wie es zur Fusion kam
Zu den Hauptgründen
für eine Fusion zählten die folgenden Kriterien:
-
die
sinkenden Schülerzahlen und die fehlende Flexibilität
-
die Behörde übernimmt mehr Führungsaufgaben als
politische Aufgaben
-
die knapper werdenden finanziellen Ressourcen
- Veränderungsdruck seitens des Kantons.
Die beiden
Schulbehörden von Dettighofen-Lanzenneunforn und Herdern treffen
sich deshalb am 3.5.2006 zu einer ersten Sitzung.
Im Januar 2007
startete die Projektgruppenarbeit für die Gemeindefusion mit
Vertretern aus beiden Schulbehörden.
Die Stimmbürger
wurden am 22.8.2007 zu einer Informations- und
Orientierungsversammlung eingeladen. Es fand eine Diskussionsrunde
mit der Bevölkerung und den Schulbehördenmitgliedern statt. Dabei
wurde von einigen Stimmbürgern gefordert, die Variante Dettighofen
an die PSG Pfyn anzuschliessen, zu überprüfen. Ebenso wurde
gefordert, den Zusammenschluss von mehreren Gemeinden oder zur
Volksschule zu prüfen. Der Regierungsrat lehnte den Anschluss von
Dettighofen nach Pfyn ab und auch die Umfrage bei den
Schulgemeinden der SSG Hüttwilen ergab, dass eine grössere räumliche
Gemeindefusion oder die Einführung der Volksschule nicht gewünscht
oder noch verfrüht sei.
Am 10.12.2007
stimmten die Wahlberechtigten der Fusion zu und der Regierungsrat
genehmigte die Fusion am 5.2.2008.
Der Regierungsrat
anerkannte am 9.9.2008 die PSG Herdern-Dettighofen als geleitete
Schule per 1.2.2009.
Die Neuwahlen der
Schulbehörde Herdern-Dettighofen fanden am 14.8.2008 statt und am
1.1.2009 startete die neugegründete Primarschulgemeinde
Herdern-Dettighofen.
|